Gartenhaus-check

Gartenhaus einrichten: Tipps für Ihr zweites Wohnzimmer im Grünen

Ein Gartenhaus ist längst nicht mehr nur ein einfacher Geräteschuppen – es kann heute als gemütlicher Rückzugsort dienen, der zum Verweilen und Entspannen einlädt. Die Zeiten der klapprigen Laube vollgestopft mit Rasenmäher und Werkzeug sind vorbei. Mit der richtigen Einrichtung verwandeln Sie Ihr Gartenhaus in ein zweites Wohnzimmer, in dem Sie dem Alltag entfliehen können. Ob als Lese-Oase, Hobbyraum oder geselliger Treffpunkt an Sommerabenden – ein liebevoll eingerichtetes Gartenhaus bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. In diesem Ratgeber erhalten Sie umfassende Ideen und Tipps, wie Sie Ihr Gartenhaus einrichten und dekorieren können, um eine Wohlfühlatmosphäre im Grünen zu schaffen.

Planung und Funktion: Wie möchten Sie Ihr Gartenhaus nutzen?

Bevor es ans Einrichten geht, steht die Planung der Nutzung an erster Stelle. Überlegen Sie sich genau, welche Funktion Ihr Gartenhaus erfüllen soll. Soll es als gemütlicher Wohnraum dienen, vielleicht als kleines Wohnzimmer mit Couch und Bücherregal? Oder planen Sie eine Doppelnutzung, zum Beispiel eine Kombination aus Sitzecke und Home-Office-Bereich? Auch die Frage, ob weiterhin Stauraum für Gartengeräte oder Möbel eingeplant werden muss, ist wichtig. Sobald klar ist, wie Sie den Innenraum hauptsächlich verwenden möchten, können Sie die Einrichtung entsprechend ausrichten und den Platz optimal aufteilen.

Gerade bei kleineren oder länglichen Gartenhäusern lohnt sich eine clevere Raumaufteilung. Unterteilen Sie den Innenraum optisch in Zonen, um verschiedene Nutzungsbereiche zu schaffen. Ein langer, schmaler Grundriss wirkt weniger „schlauchförmig“, wenn man die langen Wände in hellen Farben streicht* und große Möbelstücke an den kurzen Wänden platziert. Kleinere Möbel können auch quer im Raum stehen, um als Raumteiler zu fungieren. So entsteht trotz begrenzter Fläche ein großzügigeres Raumgefühl. Denken Sie bei der Planung auch an praktische Aspekte: Benötigen Sie eine kleine Heizung oder Isolierung, um das Gartenhaus ganzjährig nutzen zu können? Soll Strom für Beleuchtung oder technische Geräte vorhanden sein? Solche Überlegungen helfen, Ihr Gartenhaus von Anfang an durchdacht einzurichten.

Gartenhaus aus Holz mit Kamin und Sofa-Ecke

Ein gemütlich eingerichtetes Gartenhaus mit bequemen Sitzmöbeln, Teppich und wohnlicher Dekoration lädt zum Verweilen ein.

Zenraum im Gartenhaus

Möbel und Einrichtungsideen im Gartenhaus

Damit Ihr Gartenhaus zum behaglichen Wohlfühlort wird, sollten die Möbel und die Ausstattung sorgfältig ausgewählt und dem verfügbaren Platz angepasst werden. Überlegen Sie zunächst, welche Möbelstücke für Ihre geplante Nutzung essentiell sind. Mögliche Elemente einer Gartenhaus-Inneneinrichtung – oft auch als „grünes Wohnzimmer“ bezeichnet – sind zum Beispiel:
  • Sitzgelegenheiten und Tisch: Ob ein kleines Sofa mit Couchtisch, ein paar Sessel, eine gemütliche Eckbank oder sogar ein Esstisch mit Stühlen – wählen Sie die Sitzmöbel nach der Größe des Raumes. In einem sehr kleinen Gartenhaus müssen Sie sich auf wenige, kompakte Möbel beschränken, während in größeren Modellen auch mehrere Sitzmöglichkeiten kombiniert werden können. Wichtig ist, dass ausreichend bequeme Plätze zum Entspannen vorhanden sind, sei es für die Kaffeepause, die Lektüre oder gesellige Runden.
  • Stauraum & Möbel: Auch in einem Freizeit-Gartenhaus fällt einiges an Utensilien an, das verstaut werden will – von Büchern und Spielen bis zu Geschirr für die Teestunde. Regale, Vitrinen oder kleine Schränke sorgen für Ordnung und bieten Platz für Nützliches und Dekoratives. Offene Regale mit hübschen Körben eignen sich beispielsweise gut, um Decken, Kissen oder Zeitschriften griffbereit aufzubewahren.
  • Technik & Unterhaltung: Überlegen Sie, ob Sie technische Geräte integrieren möchten. Ein kleiner Fernseher oder eine Musikanlage kann für Unterhaltung sorgen. Diese lassen sich z.B. an der Wand anbringen oder auf einem Lowboard platzieren. Achten Sie aber darauf, dass entsprechende Stromanschlüsse vorhanden sind und die Geräte vor Feuchtigkeit geschützt bleiben.
  • Kleine Küche: Wenn es der Platz hergibt und Sie längere Zeit am Stück im Gartenhaus verbringen möchten, ist eine Miniküche eine tolle Ergänzung. Denkbar ist eine kleine Küchenzeile mit Mini-Kühlschrank, Wasserkocher oder Kaffeemaschine und Stauraum für Tassen und Geschirr. So können Sie Ihren Gartenhaus-Besuch mit einem heißen Getränk oder Snack noch komfortabler gestalten.
  • Heizung: Für die Nutzung an kühlen Tagen darf eine Heizmöglichkeit nicht fehlen. Infrage kommen z.B. elektrische Heizlüfter, Infrarot-Heizstrahler oder – bei guter Belüftung und genügend Abstand – sogar ein kleiner Kaminofen. Letzterer schafft eine besonders gemütliche Atmosphäre, erfordert aber eine Genehmigung und Sicherheitsvorkehrungen. Prüfen Sie stets die Herstellerangaben und bauen Sie nur zulässige Heizgeräte ein.

Neben den nötigen Möbeln und Geräten braucht ein wohnliches Gartenhaus vor allem Atmosphäre. Vergessen Sie daher nicht die kleinen Dinge, die Gemütlichkeit schaffen: Kissen und Decken für kühle Abende, Gardinen oder Vorhänge für die Fenster und persönliche Dekostücke wie Bilderrahmen, Kerzen oder Erinnerungsstücke. Ein Teppich oder Läufer kann ebenfalls Wunder wirken – er macht den Raum wohnlicher und wärmer unter den Füßen. In sehr kleinen Gartenhäusern empfiehlt sich außerdem ein großer Wandspiegel, um den Raum optisch zu vergrößern.

Farben und Stil: Gestaltung nach Ihrem Geschmack

Die farbliche Gestaltung und der Einrichtungsstil Ihres Gartenhauses bestimmen maßgeblich die Stimmung des Raumes. Zunächst gilt: Entwickeln Sie ein stimmiges Farbkonzept, bevor Sie Möblierung und Deko festlegen. Wählen Sie ein Grundfarbschema für Wände und große Flächen, das harmonisch wirkt, und setzen Sie mit 1–2 Akzentfarben Highlights. Viele Gartenhäuser haben innen naturbelassene Holz- oder weiße Wände als neutralen Hintergrund. Mit gezielt gewählten Farben können Sie jedoch bestimmte Wirkungen erzielen: Warme Farbtöne mit einem Anteil von Rot oder Orange (etwa Terrakotta, Rosé oder Gewürzfarben) sorgen für Geborgenheit und Gemütlichkeit. Grün- und Blautöne knüpfen an die Natur an und lassen den Übergang von drinnen nach draußen fließender wirken. Dunklere Akzentfarben bringen Tiefe in den Raum – etwa eine einzelne farbige Wand als Hingucker – während helle Farben Weite schaffen.
 
Wenn Sie Ihr Gartenhaus von außen streichen möchten, denken Sie auch an den Witterungsschutz. Viele Fertig-Gartenhäuser aus Holz kommen unbehandelt und benötigen einen Schutzanstrich gegen Regen und UV-Strahlung. Ein wetterfester Außenanstrich in kräftigen Farben (zum Beispiel klassisches Schwedenrot mit weißen Fensterrahmen oder ein elegantes Dunkelgrau) gibt dem Häuschen Charakter und schützt das Holz. Innen können hellere Farbtöne dominieren, um den meist kleinen Raum nicht zu erdrücken. Ein Trick für niedrige Räume: Streichen Sie die Decke heller als die Wände, so wirkt der Raum optisch höher. In sehr schmalen Räumen kann hingegen eine bewusst dunkler gestaltete Stirnwand die Tiefe betonen und somit für mehr Großzügigkeit sorgen – probieren Sie aus, was am besten passt.
 
Bei der Stilwahl sind Ihren Vorlieben keine Grenzen gesetzt. Ob Sie einen rustikalen Landhausstil mit viel Holz und verspielten Details bevorzugen, skandinavische Klarheit und Helligkeit lieben oder einen trendigen Boho-Look mit bunten Kissen und Makramee-Dekor wählen – erlaubt ist, was gefällt. Wichtig ist nur, einigermaßen konsistent zu bleiben: Wenn Sie sich für eine Linie entscheiden, ziehen Sie sie durch, damit das Gesamtbild stimmig wirkt. Das heißt nicht, dass alles perfekt aus einem Guss sein muss; im Gegenteil verleihen persönliche Akzente dem Raum erst Charme. Alte Möbelstücke können zum Beispiel mit etwas Farbe im Shabby-Chic aufgewertet und ins Konzept integriert werden. Upcycling-Ideen wie aus Paletten gebaute Sofas oder aus Weinkisten gezimmerte Regale sind ebenfalls toll, um dem Gartenhaus einen individuellen Touch zu geben. Sie mögen es maritim? Dann setzen Sie auf Weiß-Blau, Streifenmuster und Deko im Strandhaus-Stil (Muscheln, Treibholz etc.). Oder lieben Sie Vintage? Dann könnten geblümte Stoffe, zarte Pastelltöne und nostalgische Flohmarktfunde das Richtige sein. Erlaubt ist, was Ihnen persönlich am besten gefällt – schließlich sollen Sie sich in Ihrem Gartenhaus rundum wohlfühlen.
 
Hinweis: Achten Sie bei kleinen Räumen darauf, nicht zu viele unterschiedliche Farben oder Stilrichtungen zu mischen. Weniger ist oft mehr – ein paar gezielte optische Reize genügen, um ein harmonisches Bild zu schaffen. Ein überfrachteter kleiner Raum wirkt schnell unruhig, während ein klar gestalteter Raum größer und einladender erscheint.
Dekoration und Beleuchtung: Die richtige Atmosphäre schaffen
Neben Möbeln und Farben spielt die Dekoration eine große Rolle, um aus dem Gartenhaus ein echtes Schmuckstück zu machen. Dabei gilt: Überladen Sie den kleinen Raum nicht mit zu vielen Accessoires. Wählen Sie lieber einige passende Deko-Elemente, die Ihren gewählten Stil unterstreichen und Gemütlichkeit ausstrahlen. Sehr wichtig für die Atmosphäre sind Textilien: Legen Sie Kissen auf Sofas und Sessel, drapieren Sie flauschige Decken und denken Sie auch an Vorhänge oder Gardinen, die dem Raum Geborgenheit verleihen. Ein Teppich oder mehrere Läufer machen den Boden angenehmer und schlucken Hall, was den Raum akustisch wohnlicher macht.
 
Für Stimmung am Abend sorgt die passende Beleuchtung. Kombinieren Sie idealerweise verschiedene Lichtquellen: Eine Hauptlampe oder Deckenleuchte für allgemeines Licht und stimmungsvolle Lichtakzente für die Gemütlichkeit. Das können Tisch- oder Stehlampen mit warmweißen Leuchtmitteln sein, Lichterketten entlang der Wände oder an der Decke, Windlichter und Kerzen für ein sanft flackerndes Licht oder sogar kleine LED-Spots, um bestimmte Dekoelemente anzustrahlen. Im Außenbereich neben dem Gartenhaus machen Feuerschalen oder Fackeln eine tolle Atmosphäre, während sie gleichzeitig etwas Wärme spenden. Achten Sie bei offenem Feuer aber stets auf Sicherheit und ausreichend Abstand zum Haus.
 
Persönliche Dekogegenstände machen Ihr Gartenhaus einmalig: Hängen Sie ein paar Bilder oder gerahmte Fotografien auf, um den Wänden Leben zu geben. Auch Wandtattoos oder rustikale Holzbilder passen gut in Gartenlauben. Pflanzenliebhaber können innen und außen mit Pflanzen dekorieren – etwa hängende Töpfe, kleine Sukkulenten auf dem Tisch oder Blumenkästen am Fenster. Das Grün verbindet den Innenraum noch stärker mit dem Garten. Hübsche Vasen oder Schalen auf dem Tisch, eventuell mit frischen Blumen je nach Saison, bringen ebenfalls Flair. Saisonale Dekoration (wie Lichter und Tannenzweige im Winter oder maritime Accessoires im Sommer) ermöglicht es, das Gartenhaus immer wieder neu zu gestalten. Wichtig ist, dass all Ihre Dekoelemente farblich auf Ihr Konzept abgestimmt sind. Wenn Sie z.B. einen Pastell-Look gewählt haben, greifen Kissen, Vorhänge und Teppich diese Töne idealerweise auf, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.
Wohlfühloase Gartenhaus

Ein zweites Wohnzimmer im Garten mit schöner Dekoration und einem Gefühl der Ruhe.

Nicht zuletzt: Ordnung gehört auch zur Gemütlichkeit. So schön die Einrichtung auch sein mag – halten Sie Ihr Gartenhaus ordentlich, damit es seine Funktion als Entspannungsoase erfüllt und nicht zur Rumpelkammer verkommt. Nutzen Sie Kisten oder Aufbewahrungsboxen für Kleinkram und legen Sie alles an seinen festen Platz. So bleibt Ihr kleines Paradies jederzeit einladend.

Boden und Fundament: Der richtige Untergrund
Ein oft unterschätzter Aspekt beim Einrichten ist der Bodenbelag im Gartenhaus. Dabei muss dieser einiges aushalten können: Vom Betreten mit nicht immer sauberen Gartenschuhen über eventuell feuchte Gießkannen bis hin zu schweren Pflanzkübeln. Wichtig ist daher ein stabiler, ebener und frostfreier Untergrund, der von unten keine Feuchtigkeit aufsteigen lässt. Optimal ist es, wenn Ihr Gartenhaus auf einem soliden Fundament steht (z.B. Betonplatte oder Pflaster) und zwischen Boden und Holzaufbau eine Feuchtigkeitssperre oder zumindest eine Luftzirkulation vorhanden ist. So vermeiden Sie Schimmel und Staunässe im Innenraum.
 

Beim Innen-Bodenbelag haben Sie mehrere Möglichkeiten. Einfache Holzböden (Dielen) sind weit verbreitet und strahlen Natürlichkeit aus. Sie sollten allerdings gegen Feuchtigkeit geschützt und eventuell isoliert werden. Fliesen sind robust und leicht zu reinigen – ideal, wenn im Gartenhaus viel mit Pflanzen oder nassen Gegenständen hantiert wird. Auch PVC- oder Vinylbeläge eignen sich gut, da sie unempfindlich und pflegeleicht sind. Sogar Teppichboden ist denkbar, wenn Sie es besonders wohnlich möchten – er sollte aber schmutzresistent sein oder leicht austauschbar, da er im Gartenhaus stärker beansprucht wird. Weniger geeignet ist Laminat, da es gegenüber Feuchtigkeit sehr anfällig ist und schnell aufquillt. Unabhängig vom Material gilt: Ein durchgehender Bodenbelag in einer einheitlichen Farbe lässt den Raum größer wirken. Optimal ist ein Ton, der etwas dunkler ist als die Wände, um einen leichten Kontrast zu erzeugen. Große Teppiche können ebenfalls diesen Effekt erzielen und sorgen nebenbei für mehr Behaglichkeit.

Vergessen Sie nicht die regelmäßige Pflege des Bodens und der Bausubstanz: Gerade Holz sollte von Zeit zu Zeit nachgestrichen oder neu lasiert werden, um gegen Witterung geschützt zu bleiben. Überprüfen Sie auch das Dach auf Dichtheit, damit keine Nässe eindringt. Ein gut gepflegtes Gartenhaus ist nicht nur langlebiger, sondern wirkt auch innen gleich viel einladender.

Fazit: Entspannen im eigenen Gartenhaus
Mit der richtigen Planung und Einrichtung wird Ihr Gartenhaus zu einem kleinen Paradies im Grünen – Ihr persönlicher Wohlfühlort direkt vor der Haustür. Von der Auswahl passender Möbel über stimmige Farben und dekorative Akzente bis hin zu praktischen Details wie Bodenbelag und Stauraum haben Sie nun zahlreiche Anregungen, um Ihr Gartenhaus individuell zu gestalten. Wichtig ist, dass der Charakter des Gartenhauses zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Ob romantische Laube, moderner Mini-Bungalow oder rustikales Häuschen – genießen Sie die Auszeit in Ihrem liebevoll eingerichteten Gartenhaus und lassen Sie die Seele baumeln!