Gartenhaus-check

Für einen geordneten Garten

Die besten Gerätehäuser 2025

Auf der suche nach dem perfekten Gerätehaus?

Mit einem Gerätehaus können Sie endlich wieder Ihren eigenen Garten betreten, ohne  Besen, Harke, Schubkarre, Rasenmäher … zu erblicken. In einem Gerätehaus lässt sich allerhand verstauen. Es gibt sie in allen Variationen und Größen. Ob Kunststoff, Metall oder Holz, in 2 m² oder in 15 m² Größe, hier ist für jeden Bedarf und jeden Geschmack etwas dabei. 

modernes Gerätehaus aus Metall

Gerätehäuser im Check

Gerätehaus

"Manor" von Keter

Gartenhaus / Gerätehaus

WPC Finnhaus Trend B/C/D

Gerätehaus

Keter Gerätehaus Newton 757

Infos für dich

Alles zum Thema Gerätehaus

Beides kann genau das gleiche, aber auch etwas ganz anderes sein. Denn in einem Gerätehaus werden nur Geräte und andere Gartenutensilien untergebracht. Ein Gartenhaus bietet aber im Gegensatz zum Gerätehaus auch die Möglichkeit sich eine Chill-Area mit bspw. Lounges zu errichten. Ein Gerätehaus ist meistens nicht groß genug und bietet oft nicht denselben Komfort wie ein Gartenhaus. Schließlich muss ein Gerätehaus nicht gut gedämmt werden.

Holz

Holz eignet sich sehr gut aufgrund seiner Robustheit. Verschiedene Hölzer wie bspw. Lärche, Fichte oder Kiefer haben aufgrund ihrer Eigenschaften auch noch einmal Vor- und Nachteile. Auch die natürliche Optik passt beinahe in jede Umgebung perfekt hinein.

Metall

Verzinkter Stahl oder Aluminium eignen sich gut, da sie vor Witterung geschützt sind und Stabilität liefern.

WPC oder BPC

WPC oder BPC sind aufgrund des Holz-Kunststoff-Verbundes besonders witterungsresistent und pflegeleicht. Außerdem sind sie auch in einer großen Farben- und Maserungsvielfalt erhältlich.

Kunststoff

Gerätehäuser aus Kunststoff sind besonders pflegeleicht und lassen sich sehr einfach aufbauen. Überdies schadet Ihnen Wind und Wetter recht wenig.

Die meisten Häuser, die sich online bestellen lassen, sind ohne Probleme selbst aufzubauen. Bei schwierigen Modellen sollten Sie in Erwägung ziehen den Aufbau-Service zu nutzen, wenn sie noch keine Erfahrung haben.  Vor allem aber bei Gerätehäusern sollte das Aufbauen reibungslos vonstattengehen, da diese viel kompakter und noch einfacher sind als normale Gartenhäuser. Wir kennzeichnen unsere Gartenhäuser extra für Sie, je nachdem wie kompliziert der Aufbau vonstattengeht.

In den meisten Bundesländern sind Gerätehäuser mit einer Höhe von bis zu 3 Metern genehmigungsfrei. Oft spielt auch das Volumen des Gerätehauses eine entscheidende Rolle. So ist in Niedersachsen und Baden-Württemberg ein Gartenhaus bis zu einem Volumen von 40 Kubikmetern genehmigungsfrei, in Bayern dürfen es sogar 75 Kubikmeter sein.

Fahrräder nehmen relativ viel Raum weg, aber finden in vielen Gerätehäusern Platz. Für die optimale Unterbringung von Rädern sollten Sie sich eine Fahrradgarage zulegen, Fahrradboxen bieten die höchste Sicherheit für Fahrräder und sie in den Maßen genau abgestimmt auf diese. Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen und Varianten. Bei vielen Fahrradgaragen passen außerdem noch andere Gerätschaften mit in die Garage.

Weitere Informationen zum Thema Gerätehäuser finden sie hier.

Darauf sollten Sie beim Kauf eines Gerätehauses achten:

Ein Gerätehaus schafft Ordnung im Garten und schützt Werkzeuge, Rasenmäher & Co. vor Witterung. Bevor Sie ein Gerätehaus kaufen, überlegen Sie sich zunächst, wie viel Platz Sie wirklich benötigen. Messen Sie Ihre Geräte aus und prüfen Sie, wie viel Stellfläche im Garten zur Verfügung steht.

1️⃣ Größe & Stauraum

Gerätehäuser gibt es in vielen Größen – vom kompakten Schuppen bis zur großzügigen Gartenhütte. Entscheiden Sie nach Ihrem Stauraumbedarf und dem vorhandenen Platz.

2️⃣ Material

Holz überzeugt durch natürliche Optik, braucht jedoch regelmäßige Pflege (z. B. mit Holzschutzlasur). Kunststoff, Metall oder WPC/BPC sind besonders pflegeleicht und wetterfest. Gerätehäuser aus WPC kombinieren Holzoptik mit hoher Witterungsbeständigkeit.

3️⃣ Fundament & Aufbau

Ein solides Fundament schützt vor Feuchtigkeit und sorgt für Stabilität. Gerätehäuser lassen sich meist selbst aufbauen, bei größeren oder schwereren Modellen ist ein Montageservice empfehlenswert.

4️⃣ Baugenehmigung

In vielen Bundesländern benötigen Sie ab ca. 40–50 m³ Rauminhalt eine Baugenehmigung. Informieren Sie sich vorher bei Ihrem zuständigen Bauamt.

5️⃣ Wandstärke & Nutzung

Für die reine Lagerung von Gartengeräten reicht eine einfache Wandstärke. Möchten Sie das Haus als Werkstatt nutzen, empfiehlt sich eine dickere Wand für besseren Schutz.

6️⃣ Pflege (Holzgerätehaus)

Regelmäßig streichen oder lasieren schützt das Holz vor Witterung und verlängert die Lebensdauer. Empfehlenswert ist eine Behandlung alle 1–2 Jahre.

7️⃣ Preis & Ausstattung

Die Kosten reichen von etwa 150 € für einfache Kunststoffhäuser bis zu 5.000 € für große, hochwertige Modelle aus Holz oder Metall. Zubehör wie Fenster, Regale oder Fundamentplatten können den Preis beeinflussen.